Ich experimentiere aktuell mit einem neuen Journaling-Workflow – KI-gestützt und sprachbasiert.
Dieser Ansatz hilft mir, Informationen schneller festzuhalten und sie später leichter wiederzufinden – besonders in neuen, komplexen Projekten.
🎯 Das Problem
Auch mit fundiertem Expertenwissen stößt man in neuen Projekten schnell auf ein ganzes Universum an Begriffen und Konzepten. Die groben Zusammenhänge sind meist schnell klar – doch die Details sind vielfältig und müssen möglichst schnell und detailliert erfasst werden.
Früher habe ich solche Situationen häufig mit Papier und Stift gelöst. Das Schreiben per Hand hilft mir beim Einprägen. Es gibt bestimmt auch Studien, die das belegen.
Statt wieder zum Notizbuch zu greifen, wollte ich es diesmal bewusst einen digitalen Weg ausprobieren.
📝 Das Set-up
- Obsidian bildet mit seinem Markdown-, Wiki-Links- und Tags-basierten Vault-Konzept das Zentrum meiner Notizen.1
- Claude Code nimmt meine Wünsche zur Organisation und Strukturierung entgegen und übernimmt innerhalb der Vault das Taggen, Verlinken und Einordnen der Inhalte.2
- SuperWhisper ermöglicht es mir, Sprache direkt in Text umzuwandeln – ganz ohne Tippen.3
🛠️ Der Workflow
1. Obsidian Vault
Zu Beginn richte ich lediglich eine neue Vault ein – danach dient Obsidian primär als komfortabler Viewer für die entstehenden Notizen.
Mit dem Konzept der Wiki-Links wie [[API-Konzept]]
und Tags wie #API
lassen sich verwandte Seiten verknüpfen, wodurch ein thematisches Netz entsteht.
2. KI-gestützte Eingabeorchestrierung durch Claude Code
Die Obsidian Vault ist eigentlich nur ein Markdown-basierender Verzeichnisbaum.
In der Wurzel dieses Baumes kann man Claude Code starten.
Zu Beginn sollte man Claude mitteilen, dass es sich um einen Obsidian-Vault handelt, den es verwalten soll. Es gibt unterschiedliche Prompts, um dies zu erreichen – und man kann jederzeit nachjustieren.
3. Spracherkennung mit SuperWhisper
Um nicht alles per Tastatur einzutippen, verwende ich SuperWhisper. Ich spreche einfach drauflos – beinahe ohne Struktur, in ganz natürlicher Sprache. SuperWhisper bereinigt und strukturiert die Spracheingaben, sodass Claude sie effizient verarbeiten kann.
Damit ist die Eingabe ins Journal bereits erledigt.
Beispiel einer typischen Spracheingabe: „Heute 14:00 Gespräch mit Max über REST-API, er ist vom Ops Team.“
Oder: „Die Komponenten Foo und Bar werden vom Team FooBar entwickelt, Ansprechpartner ist Max.“
Auch kombinierte Recherche und Eingabe Prompts sind möglich: „Ich muss mit putty per Jump-Server auf die Server des Projekts X zugreifen. Der Jump-Server heisst ‘jump’, der Zielserver heisst ‘server’ und mein User heisst ‘hans’. Wie muss ich vorgehen?“
Claude Code ist dann in der Lage, die Informationen zu strukturieren und in die Vault zu übernehmen. Z.T. erkennt es neue Begriffe (z. B. „Zero Trust“ oder „Vector Embedding“), und erstellt eine kurze Erklärung als verlinkte Notiz ([[Zero Trust]], bzw. [[Vector Embedding]]).
4. Retrieval durch natürliche Sprache
Schon mit diesem einfachen Setup ist es möglich, Informationen nicht nur über Obsidian direkt zu finden, sondern auch durch natürliche Sprachabfragen via Claude.
Ein paar typische Beispiele:
- “Was habe ich gestern gemacht?” (Wichtig für’s Daily Standup)
- “Wer ist ‘John Doe’?”
- “Welches Projekt nutzt Java Version 21?”
- “Welche Rechner sind über den Jump-Server ‘jump’ erreichbar?”
Die Nutzung fühlt sich an wie ein natürlicher Dialog – eher wie ein Gespräch mit einem Gedächtnisassistenten als eine klassische Stichwortsuche.
Was mir bisher gefällt
Was gut funktioniert
- Schnelle Informationserfassung
- Automatische Strukturierung
- Effektive Wiederauffindbarkeit
- Natürliche Sprachabfragen
Niedrige Eintrittsbarriere
- Ich kann einfach drauflos sprechen – die Informationen werden strukturiert übernommen.
- Zum Teil schneller als Tippen.
Automatische Organisation
- Claude erkennt Kontext und Themen und erstellt sinnvolle Verknüpfungen.
- Macht Informationen später auffindbar.
Flexibles Retrieval
- Natürliche Sprachabfragen
- Kontextbewusstes Suchen
- Verbindungen zwischen verschiedenen Notizen
💰 Kosten
Es soll nicht unerwähnt bleiben, dass die KI-basierte Journaling-Lösung nicht kostenlos ist. SuperWhisper schlägt mit etwa 8 💶 pro Monat zu Buche. Claude Code ist pay-as-you-go, bei meiner Nutzungsintensität in etwa ein Cappochino am Tag.
📌 Fazit & Ausblick
Der Workflow ist effizienter als ich es erwartet hatte. Ich kann Informationen schnell erfassen, ohne mich um deren Strukturierung kümmern zu müssen – das übernimmt Claude. Die Kombination aus Spracheingabe, automatischer Verknüpfung und natürlicher Abfrage bietet mir ein flexibles, leichtgewichtiges System.
Als nächstes schlägt Claud Code mir vor meine Sprachnotizen mit einem Task-Management-System in Obsidian zu verknüpfen, z. B. mit dem Obsidian Tasks Plugin.
Kann gut sein, dass ich diesem Vorschlag folge.
Any other ideas?
-
Obsidian - Markdown-basierte Notizen-App mit Wiki-Links und Tags ↩︎
-
Claude Code - KI-Assistent für Code und Dokumentation ↩︎
-
SuperWhisper - Spracherkennung und Transkription ↩︎