Flyway vs. Liquibase: Erste Eindrücke zu Datenbankmigrationen im Java-Stack

Bei der Entwicklung von Java-Anwendungen mit Datenbankanbindung (z.B. mit Spring Boot, Quarkus oder Hibernate) stößt man auf die Frage der Versionierung von Datenbankschema-Änderungen. Bei meiner Recherche bin ich auf zwei Werkzeuge gestoßen: Flyway und Liquibase.

Flyway 🛫

Flyway scheint einen recht einfachen Ansatz zu verfolgen. Es setzt wohl primär auf konventionell benannte SQL-Dateien (z. B. V1__init.sql, V2__add_user_table.sql) zur Definition von Migrationen.

Was mir auffällt

  • Das Konzept wirkt intuitiv: Ein sequenzielles Migrationsmodell, das auf SQL-Skripten basiert.
  • Die Integration in Frameworks wie Spring Boot & Quarkus scheint gut zu sein (automatische Migration beim Start möglich).
  • Es unterstützt anscheinend auch optional Java-basierte Migrationen, was für komplexere Logik nützlich sein könnte.

Beispiel (wie man es wohl nutzt)

-- V2__add_column_email.sql
ALTER TABLE user ADD COLUMN email VARCHAR(255);

Liquibase ⚙️

Liquibase wirkt auf den ersten Blick umfangreicher. Es bietet anscheinend deklarative Formate (XML, YAML, JSON) zur Beschreibung von Änderungen und bringt wohl auch ein Werkzeug zum Vergleich von Schemata mit.

Das fällt auf

  • Migrationen könnten hier nicht nur in SQL, sondern auch in XML, YAML oder JSON definiert werden.
  • Es gibt offenbar ein liquibase diff Kommando, das Unterschiede zwischen dem erwarteten Schema (Code) und der tatsächlichen Datenbank erkennen soll.
  • Es scheint flexibel für verschiedene CI/CD-Setups und Datenbankstrukturen zu sein.

Beispiel (XML-Variante)

<changeSet id="1" author="martin">
  <createTable tableName="user">
    <column name="id" type="int" autoIncrement="true"/>
    <column name="username" type="varchar(255)"/>
  </createTable>
</changeSet>

Erster Vergleich (basierend auf meiner Recherche)

Kriterium Flyway Liquibase
Komplexität (Eindruck) Eher niedrig Eher mittel
Primärer Ansatz SQL-Skripte (Konvention) Deklarativ (XML/YAML/JSON) / SQL
Deklarative Formate Nein Ja (XML/YAML/JSON)
Schema-Vergleich Nicht direkt enthalten Ja (diff-Kommando)
Framework-Integration Scheint gut zu sein Scheint gut zu sein

Vorläufiges Fazit

Flyway könnte eine gute Wahl sein, wenn man einen einfachen, SQL-basierten Ansatz bevorzugt und möglichst wenig Konfigurationsaufwand möchte.

Liquibase wäre vielleicht eher eine Option, wenn man komplexere Anforderungen hat, deklarative Formate benötigt oder ein Schema-Vergleichs-Tool nützlich fände.

Beide Werkzeuge scheinen etablierte Lösungen für Datenbankmigrationen im Java-Umfeld zu sein. Die Entscheidung dürfte von den spezifischen Projektanforderungen und persönlichen Vorlieben abhängen.