Die Revolution der KI-gestützten Entwicklungstools hat längst die Kommandozeile erreicht. Während früher komplexe Aufgaben mühsam recherchiert und programmiert werden mussten, können Entwickler heute direkt im Terminal mit intelligenten Assistenten interagieren. Hier ist ein Überblick über die wichtigsten CLI-KI-Tools des Jahres 2025.
[Mehr]Platonische Embeddings und die universelle Geometrie semantischer Räume
Einleitung
In der Welt der Sprachmodelle spielen Embeddings eine zentrale Rolle. Sie übersetzen Texte in mathematische Vektoren, die semantische Bedeutung codieren. Eine neue Publikation auf arXiv bringt Bewegung in dieses Gebiet – nicht nur theoretisch, sondern auch mit Blick auf die Sicherheit von Vektordatenbanken.
Was sind Embeddings?
Sprachmodelle wie GPT zerlegen Texte in sogenannte Tokens. Jedes Token wird durch ein festgelegtes Verfahren in einen Vektor transformiert – ein sogenanntes Embedding. Wenn ein Satz aus \(N\) Tokens besteht, erhält man eine Matrix der Größe \(N \times M\), wobei \(M\) die Dimension des Embedding-Raums ist.
[Mehr]KI & LLM-Wissensspeicher
Herzlich willkommen zur KI & LLM-Serie
Diese Serie bietet einen umfassenden Überblick über die Entwicklung von Large Language Models (LLMs), deren theoretische Grundlagen, praktische Anwendungen und nützliche Tools. In dieser strukturierten Reihe findest du Informationen zu allen wichtigen Aspekten moderner KI-Technologien.
[Mehr]Realismus vs. realistisch – Was Außenpolitik wirklich meint
Aus Anlass des Artikels von Frank Sauer in der Zeit habe ich mir nochmal von ChatGPT den Begriff Realismus (mit großem ‘R’) und realistisch (mit kleinem ‘r’) erläutern lassen:
[Mehr]Vibe Coding: Quellen zu den zentralen Aussagen des FAZ-Artikels
Der FAZ-Artikel „Vibe Coding: Die KI programmiert sich selbst“ von Marcus Schwarze beleuchtet den aktuellen Stand KI-gestützter Softwareentwicklung. Hier eine kleine Quellensammlung zu den zentralen Aussagen und erwähnten Technologien:
[Mehr]Next-Gen KI-Entwicklung: Cursor, Windsurf, Lovable, Bolt und All-Hands im Überblick
Gradio vs. NotebookLM – Zwei unterschiedliche Ansätze mit KI
Einführung
In diesem Beitrag werfen wir einen Blick auf zwei moderne Tools aus dem KI-Bereich: Gradio und NotebookLM von Google. Obwohl beide Technologien auf KI setzen, verfolgen sie unterschiedliche Ziele und richten sich an verschiedene Zielgruppen.
[Mehr]Flyway vs. Liquibase: Erste Eindrücke zu Datenbankmigrationen im Java-Stack
Bei der Entwicklung von Java-Anwendungen mit Datenbankanbindung (z.B. mit Spring Boot, Quarkus oder Hibernate) stößt man auf die Frage der Versionierung von Datenbankschema-Änderungen. Bei meiner Recherche bin ich auf zwei Werkzeuge gestoßen: Flyway und Liquibase.
[Mehr]Vast.ai – Übersicht und Alternativen
Was ist Vast.ai?
Vast.ai ist ein Cloud-Marktplatz für GPU-Ressourcen, der es ermöglicht, Rechenleistung von verschiedenen Anbietern zu mieten. Die Plattform richtet sich insbesondere an Entwickler, Forscher und KI-Enthusiasten, die kostengünstige GPU-Leistung für Anwendungen wie maschinelles Lernen, Bildgenerierung oder wissenschaftliches Rechnen benötigen.
[Mehr]Wie erfahrene Entwickler mit KI-Coding-Agents großartige Ergebnisse erzielen können
Quelle: How Seasoned Developers Can Achieve Great Results with AI Coding Agents von Manuel Kiessling
In den letzten Monaten hat Manuel Kiessling intensiv mit KI-gestützten Entwicklungstools experimentiert - sowohl in privaten als auch in beruflichen Projekten. Die Erfahrungen waren durchweg positiv, sowohl für ihn als auch für sein Team von Softwareentwicklern. Sie haben bessere Ergebnisse in kürzerer Zeit erzielt, und in vielen Fällen hat sich die Qualität ihrer Arbeit deutlich verbessert.
[Mehr]